18.09.2025 microtech IMPACT 2025 in Mainz (Keynote)
Krisen erfolgreich meistern mit ERP-Systemen
Die Unsicherheit nimmt zu und Planung wird immer schwieriger. Was sollte also getan werden? Wann das ERP-System für die Krisensituation geeignet ist und wie Mitarbeiter durch schwierige Situationen gebracht werden, zeigt der Vortrag von Prof. Gronau.
Den Vortrag können Sie hier herunterladen:
17.03.2025 Köln (Dinnerspeech)
Was leistet KI-basierte Auswahl?
Generative KI ist in aller Munde. Prof. Gronau geht in seinem Vortrag darauf ein, welche Rolle KI bei der ERP-Auswahl spielt, wo sie noch zu viele Fehler macht und wo sie wertvolle Ergebnisse erzielt.
11.03.2025 Köln (Dinnerspeech)
Der ERP-Markt: Wonach wählen Kunden ihre ERP-Systeme aus?
In diesem Vortrag geht es darum, nach welchen Prinzipien Anwender ein neues ERP-System aussuchen und was das für eine erfolgreiche ERP-Auswahl bedeutet.
11.03.2025 TU München (Moderation)
Frage den CEO: EQT
Marcus Brennecke von EQT stellt sich den Fragen von Prof. Gronau zu den großen Herausforderungen von Private Equity und der Bedeutung der Digitalisierung bei der Post-Merger-Integration.
11.03.2025 Münchner Management Kolloquium (Moderation)
Future-proof Industry and Energie
Prof. Gronau moderiert ein hochklassig besetztes Podium mit Oliver Bendig von Deloitte, Dr. Matthias Metz, CEO von BSH Hausgeräte GmbH und Anne-Laure de Chammard, Vorstandsmitglied bei Siemens Energy.
25.02.2025 BMBF, Bonn (Impulsvortrag)
Industrielle Wertschöpfungsplattformen
Welche Forschungsthemen werden es sein, die die zukünftige Forschungsagenda rund um industrielle Wertschöpfungsplattformen beeinflussen werden? Prof. Gronau geht in seinem Impulsvortrag unter anderem auf die Themen Architektur, Berücksichtigung von zeitlicher Varianz und spatialer Aufteilung ein.