21.12.2017 Potsdam
 
		Potenziale der Nutzung von Geoinformationen in der Fabrik
 
			Klassische ERP-Funktionen gingen von einem quasi unbeweglichen Unternehmen aus. Das Gegenteil sei jedoch der Fall, ohne dass in zentralen Systemen dafür Vorkehrungen getroffen seien. So könnte gerade bei mobilen Maschinen, wie etwa Roboter, der Standort dieser Ressource ebenso wechseln, wie bei Werkstücken und Produkten, die im Fabrikgelände an unterschiedlichen Orten weiterverarbeitet würden. Und gerade in der Logistik ist die Mobilität von Waren Kern der Operationen.
08.11.2017 Berlin
 
		Potenziale durch das Internet of Things - So erkennen Sie den Mehrwert für Ihr Unternehmen
 
			Wesentliche Veränderungen der Wertschöpfung durch das Internet of Things, Trends im IoT-Umfeld, Vorgehen zur Identifikation von Potenzialen für Unternehmen, Beispiele und Handlungsempfehlungen für die Praxis
18.10.2017 Frankfurt/Main
 
		ERP-Einführung im Zeitalter der Digitalisierung
 
			Die Anwendungssysteme im Unternehmen sowie die bisherigen Geschäftsprozesse werden sich durch die Digitalisierung massiv ändern. Basierend auf den Treibern der Digitalisierung wird aufgezeigt, welche Anforderungen moderne ERP-Systeme heute erfüllen müssen und welche Prozessverbesserungen dadurch möglich sind.
20.09.2017 Berlin
 
		Trends im Geschäftsprozessmanagement, die Sie nicht verpassen dürfen
 
			Die Digitalisierung erfasst alle Geschäftsprozesse. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Gestaltung und Verbesserung betrieblicher Abläufe, welcher Nutzen ergibt sich und welche Probleme bestehen?
12.09.2017 Marktoberdorf
 
		Industrie 4.0 - Stand der Umsetzung
 
			In einem Vorort-Termin in der AGCO-Fabrik präsentierte Prof. Gronau einige Beobachtungen zu Industrie 4.0,stellte Reifegradmodelle vor und gab Hinweise, wie man Nutzen daraus ziehen könne. Prof. Gronau skizzierte die Landkarte von Industrie 4.0 in Deutschland und gab Handlungsempfehlungen für die anwesenden Berater und Unternehmer.
04.07.2017 Barcelona
 
		A Visionary Way to Novel Process Optimization Techniques
 
			Modern process optimization approaches are mainly limited to simple relations in different process perspectives like cost, time or stock. In this keynote a new approach is presented which focuses on techniques of the area of Artificial Intelligence to capture complex relations within processes. Hence, a fundamental value increase is intended to be gained. Existing modeling techniques and languages serve as basic concepts and try to realize the junction of apparently contradictory approaches.
29.06.2017 Frankfurt
 
		Neue Entwicklungen der betrieblichen Vernetzung und ihre Auswirkung auf Arbeit
 
			Im Rahmen der Veranstaltung „Arbeiten 4.0: Vernetze Prozesse und Assistenzsysteme in der Praxis“ ging Prof. Gronau auf die Komponenten der smarten Fabrik ein, beschrieb den Einfluss aktueller Informationssysteme und skizzierte deren Auswirkung auf Arbeit und die Rolle der Qualifizierung.
16.05.2017 Potsdam
 
		Umsetzungsstand Industrie 4.0 in Deutschland
 
			Die Keynote erläutert, wie Industrie 4.0-Applikationen von konventionell fortgesetzten Technologien unterschieden werden und nennt Beispiele, wie Unternehmen von revolutionären Chancen profitieren können, etwa durch die Integration mit bestehenden Informationssystemen (z.B. ERP, MES). Zudem gibt Prof. Gronau Handlungsempfehlungen für die Praxis.
