01.12.2016 Zürich
 
		Von Industrie 4.0 bis Internet of Things. Der Wettbewerbsfaktor Analytics
 
			Angesichts komplexer Visionen wie „Industrie 4.0“, stellt sich die Frage, wie die derzeitige Nutzung von Big Data in den Industrieunternehmen der DACH Region einzuschätzen ist. Professor Gronau präsentiert die Ergebnisse der Studie „Wettbewerbsfaktor Analytics 2015“ und zeigt auf, wo der Manufacturing-Bereich aktuell steht. Hochinteressant für alle Industrieunternehmen, um den „Wettbewerbsfaktor Analytics“ und alle damit verbundenen Chancen im Blick zu behalten.
30.11.2016 Wien
 
		Von Industrie 4.0 bis Internet of Things. Der Wettbewerbsfaktor Analytics
 
			Angesichts komplexer Visionen wie „Industrie 4.0“, stellt sich die Frage, wie die derzeitige Nutzung von Big Data in Österreich einzuschätzen ist. Professor Gronau präsentiert die Ergebnisse der Studie „Wettbewerbsfaktor Analytics 2015“ und zeigt auf, wo Unternehmen aus Österreich aktuell stehen.
24.11.2016 Wien
 
		Herausforderungen für die Mechatronik durch Industrie 4.0
 
			Was ist Industrie 4.0 (nicht), Was sind Treiber der Entwicklung?, Das schlaue Kniegelenk: ein Beispiel aus dem Forschungs- und Anwendungszentrum Industrie 4.0, Herausforderungen für die Mechatronik
22.11.2016 Leipzig
 
		Big Data - Strategien und Unternehmenserfolg
 
			Auf dem Zukunftskongress der Familienunternehmer stellte Prof. Gronau aktuelle Trends rund umBig Data vor. Was bringt Big Data und wie steht es um Big Data in deutschen Unternehmen, diese Fragen beantwortete seine Keynote, in der er auch zahlreiche Handlungsempfehlungen gab.
15.11.2016 Berlin
 
		Strategien für das Internet of Things - Potenziale für Unternehmen
 
			Welche Veränderungen induziert das Internet of Things? 
 Wie werden die Potenziale des Internet of Things für Unternehmen nutzbar?
 Strategische Ausrichtung von Unternehmen im Kontext von IoT
18.10.2016 Potsdam
 
		Veränderungen der Arbeitsorganisation durch Digitalisierung
 
			In seiner Dinnerspeech thematisierte Prof. Gronau die fulminanten Veränderungen an nahezu jede Arbeitspatz durch Digitalisierung. Er führte aus, worauf sich Vorgesetzte und Mitarbeiter einstellen müssen, welche Themen besonderes Potenzial für eine Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung darstellen und welche Weichen von der Politik gestellt werden müssen.
28.06.2016 Köln
 
		Mit Big Data zum Smart Enterprise
 
			Big Data Potenziale erkennen, dies war das Motto eines inspirierenden und kommunikativen Auftakts der Veranstaltung. Beiträge von Querdenkern und Big Data-Experten machten diesen Abend zu einem besonderen Erlebnis.
20.06.2016 Rhodos Stadt
 
		A Proposal to Model Knowledge in Knowledge-Intensive Business Processes
 
			BMSD is a leading international forum that brings together researchers and practitioners interested in business modeling and its relation to software design. Particular areas of interest are Business Processes and Enterprise Engineering, Business Models and Requirements, Business Models and Services, Business Models and Software, Information Systems Architectures and Paradigms and Data Aspects in Business Modeling and Software Development.
15.06.2016 Bonn
 
		Industrie 4.0 – Status quo und wo geht die Reise hin
 
			Die Positionierung auf dem deutschen sowie den internationalen Märkten stellt größte Herausforderungen an die Wettbewerbsfähigkeit der Einzelfertiger. Nur mit immer neuen Innovationen und der Bereitschaft zur Veränderung verbessern sie ihre Marktposition. Wachstumsimpulse benötigen Ideen. Die Keynote Prof. Gronau setzte sich mit Themen wie Globalisierung, Prozessoptimierung und Wettbewerbsfähigkeit als Einzelfertiger auseinander.
02.06.2016 Frankfurt
 
		Unternehmensentwicklung mit dem ERP-System
 
			Prof. Gronau ging in seiner Keynote auf dem epicor Kundentag 2016 auf folgende Fragen ein: 
 Welche Situationen kennzeichnen die Unternehmensentwicklung?
Was ist jeweils zu tun?
Handlungsempfehlungen für ERP-Nutzer
24.05.2016 Potsdam
 
		Industrie 4.0 Potenziale erkennen und nutzen
 
			Industrie 4.0 – Trends - Werkzeuge - Praxiswissen: so lautete das Thema der ersten Anwenderkonferenz Industrie 4.0 in Potsdam. In Vorträgen namhafter Praxisexperten wurden die Teilnehmern unter anderem über Potenziale der vierten industriellen Revolution, über Industrie 4.0-Rahmenarchitekturen, die Sicherheit im Industrie 4.0-Kontext und konkrete Anwendungsbeispiele informiert
19.05.2016 Berlin
 
		Der Wirtschaftsingenieur als Grenzgänger
 
			Als Absolvent der Technischen Universität Berlin hielt Prof. Gronau die Festansprache zur feierlichen Wi-Ing-Reunion zwischen Absolventen und Alumni. Geschmückt mit vielen humorvollen Anekdoten aus seinem Leben schilderte Prof. Gronau Herausforderungen und Chancen für Wirtschaftsingenieure.
25.02.2016 Potsdam
 
		Industrie 4.0 in Berlin und Brandenburg
 
			An der zweiten Industrie 4.0-Konferenz des Hasso-Plattner-Instituts zu Perspektiven der Wissenschaft und Wirtschaft nahmen auch Staatssekretär Matthias Machnig, SAP Technologie-Vorstand Bernd Leukert und Telekom-Vorstandsmitglied Reinhard Clemens teil. Prof. Gronau hielt ein Impulsreferat zu Industrie 4.0 in unterentwickelten Bundesländern.ass
