Zurück zur Übersicht

02.05.2020

Digitaler Unterricht - Erfahrungen und Potenziale

An der Universität erlebe ich gerade, wie schwer es ist, eine klassische Vorlesung in ein digitales Format zu übertragen. Damit meine ich nicht den veränderten Übertragungskanal. Was mir fehlt, ist die zeitnahe Rückkopplung mit den Studierenden. Während ich auf mein grünes Kameralicht schaue, sehe und höre ich nicht, wie mein Stoff ankommt. In der klassischen Vorlesung konnte ich einen Witz machen oder zu Fragen ermuntern. In der digitalen Form nutzen wir eine Feedback-App, auf die ich allerdings nur einmal je Abschnitt eingehen kann. Hier sehen wir noch ein erhebliches Potenzial für digitale Online- und Präsenzlehre, der Lehrenden nicht nur ein gutes Feedback zu geben, wie sein Stoff gerade bei den Studierenden ankommt, sondern ihr, z.B. mit Hilfe von KI, auch Vorschläge zu machen, in ein interaktives Format zu wechseln, ein Video zu zeigen oder ein Quiz zu veranstalten.
In der Forschungsgruppe „Bildung und Weiterbildung im Internet“ des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft in Berlin und Potsdam befassen wir uns aus Sicht der Forschung mit Anforderungen an einen digitalen Unterricht. Für uns stehen folgende Aspekte im Vordergrund:
Jede Schülerin und jeder Student ist anders. Bisherige Unterrichtsformen können dem nur sehr unzureichend gerecht werden - digitale Bildung kann das aber!
Viele schulischen Themen sind veraltet, die betriebliche Weiterbildung ist ebenfalls zumeist nicht auf dem aktuellen Stand - digitale Unterrichtsmedien müssen so zur Verfügung gestellt werden, dass eine Aktualisierung des Stoffes und der Leistungsüberprüfung so einfach für den Lehrenden ist, wie heute etwas im OnlineHandel zu bestellen. Davon sind wir noch sehr weit entfernt!
Und aus meiner Sicht am wichtigsten: Digitale Lehre ist dann erfolgreich, wenn das angestrebte Qualifikationsziel erreicht wird. Diese Orientierung am Lernziel muss ebenfalls noch deutlich verbessert werden. Auch dabei kann uns die Digitalisierung helfen, z.B. durch Kombination der oben genannten Techniken.