ERP-Betrieb heißt ERP-Optimierung
Viele Geschäftsführer, aber auch IT-Leiter denken, wenn das ERP-Einführungs- oder Umstellungsprojekt abgeschlossen ist, dann kehrt Ruhe ein und das Unternehmen kann sich endlich den Lieblingsthemen der jeweiligen Beteiligten zuwenden. Leider ist diese Annahme grundfalsch, wie ich im folgenden zeigen… (mehr)
Willkommen auf dem Holodeck!
Nicht zuletzt durch den Coup von Apple, das AR Kit kostenlos der Entwicklungsumgebung für iOS beizugeben (immerhin werden dadurch mehr als eine Milliarde Geräte erreicht) ist Augmented Reality wieder in aller Munde. Aus meiner Sicht ist die Euphorie berechtigt. Wenn es gelingt, brauchbare betriebliche… (mehr)
Das neue Arbeiten in der Digitalen Fabrik
Software in industriellen Produktionsprozessen gibt es spätestens seit 1972, also Günter Spur auf der EMO in Mailand die erste programmgesteuerte Werkzeugmaschine mit NC-Steuerung auf einer PDP-11 vorstellte. Inzwischen ist sehr viel passiert und allein im deutschsprachigen Raum wetteifern ca. 1000 Anbieter… (mehr)
Nutzen Sie KI richtig in Produktion und Logistik?
Anwendungen künstlicher Intelligenz bestimmen zunehmend unser Leben und auch die öffentliche Diskussion. Wer schon einmal eine Spracherkennung auf dem Mobiltelefon oder dem Navigationssystem benutzt hat, hat eine KI-Anwendung genutzt. Nahezu alle Softwareanbieter beteuern, inzwischen KI in ihre Systeme… (mehr)
Physical Internet - Riesenchance für die Schiene
Das Grundprinzip des Physical Internet ist es, die Organisation des Internet für den Datenverkehr auf den Transport physischer Güter zu übertragen. Wichtige Gestaltungselemente dabei sind die Verwendung offener Standards, die grundsätzliche Gleichbehandlung aller angeschlossenen Elemente und die Existenz… (mehr)
Agiles Arbeiten: Viel Hype, viel Wirkung
Neulich traf ich einen sehr erfolgreichen Geschäftsführer, der zu mir sagte "immer wenn wir nicht genau wissen, was wir machen sollen, sagen wir, es ist agil, dann geht es durch". Agilität, also die Fähigkeit, sich schnell auch auf ungewohnte Situationen einstellen zu können, hat scheinbar nicht immer… (mehr)
Möglichkeiten von KI im ERP-Umfeld
Künstliche intelligenz ist in aller Munde und scheibar schon wieder die Lösung für alles. Auch für fehlende ERP-Funktionen oder wild gewucherte Daten? Tatsächlich können durch KI, also künstliche Intelligenz, bestimmte Funktionen eines klassischen ERP-Systems weitgehend automatisiert werden. Nach Untersuchungen… (mehr)
Agilität durch Diversität
Agilität eines Unternehmens oder eines Produktionssystems ist in diesen turbulenten Zeiten eine sehr nützliche Eigenschaft, das muss ich hoffentlich nicht weiter begründen. Die weitere Entwicklung ist sehr schwer vorherzusagen, also ist eine schnelle Anpassungsfähigkeit an veränderte Umgebungsbedingungen… (mehr)
Digitaler Unterricht - Erfahrungen und Potenziale
An der Universität erlebe ich gerade, wie schwer es ist, eine klassische Vorlesung in ein digitales Format zu übertragen. Damit meine ich nicht den veränderten Übertragungskanal. Was mir fehlt, ist die zeitnahe Rückkopplung mit den Studierenden. Während ich auf mein grünes Kameralicht schaue, sehe und… (mehr)
Deutschland hat ein Problem mit der Digitalisierung
Immer deutlicher zeigt sich, wie die Bekämpfung des Corona-Virus das Land lahmlegt. Auffällig ist meiner Ansicht nach, dass ausschließlich auf klassische Verfahren der Seuchenbekämpfung gesetzt wird. Alle diese Verfahren sind richtig und notwendig, es verwundert dennoch, dass auf digitale Technologien… (mehr)
Corona und die Fähigkeit, Risiken angemessen einschätzen zu können
Die Ungewissheit, was der Corona-Virus tatsächlich in Deutschland anrichten wird, ist derzeit groß. Bis jetzt täglich steigende Ausbreitungszahlen sorgen für Verunsicherung, die geringe Zahl von Toten in Deutschland und die Tatsache, dass sehr viele der Angesteckten gar nicht merken, dass sie den Virus… (mehr)
Was bringen Cloud, Blockchain, 5G wirklich?
Ist es wirklich notwendig, jedem Hype hinterherzulaufen? Die neue Ausgabe der von mir herausgegebenen Fachzeitschrift Industrie 4.0 Management liefert schöne Beispiele, um den Hype von der Zukunftstechnologie für mehr Wettbewerbsfähigkeit zu trennen. "Cloud" ist scheinbar ein Synonym für "neu und besser",… (mehr)