Braucht Deutschland ein Digitalministerium?
inzwischen hat sich das Kanzleramt der Forderung der FDP nach einem Bundesministerium für Digitales angeschlossen. Die unzureichende Leistung der Bundesregierung im Themenbereich Digitalen Transformation ist in aller Munde. Was spricht eigentlich für ein solches Ministerium? Diese Frage habe ich den… (mehr)
Nachhaltigkeit ist wichtig für Industrie 4.0
Nachhaltigkeit ist prinzipiell kein neues Thema. Ursprünglich bezeichnet der Begriff den behutsamen Umgang von Waldbesitzern mit dem Wald, dem nur so viel Ertrag entzogen wurde, dass ein zukünftiger Ertrag auch für spätere Generationen möglich blieb. Durch den sog. Brundtland-Bericht der Vereinten Nationen… (mehr)
Machine Learning nutzbar machen für Fertigungsunternehmen
Glaubt man der Wirtschaftspresse, werden unsere Fabriken in kurzer Zeit von KI-Anwendungen nur so strotzen. Diese Euphorie hat nun auch eher mittelständische Unternehmen erfasst, die bisher eher zurückhaltend in IT investiert hatten. Die Einsatzfelder von Machine Learning klingen äußerst vielversprechend.… (mehr)
ERP-Einsatz im Einzelhandel - Fallstricke und Praxistipps
Für das Handelsjournal habe ich neulich Handlungsempfehlungen zur Digitalisierung im Einzelhandel mit dem Schwerpunkt ERP-System gegeben. Den vollständigen Beitrag finden Sie hier: https://www.handelsjournal.de/unternehmen/technik/unendliche-weiten.html (mehr)
Standardsoftware oder Eigenentwicklung
Nicht nur einmal taucht in komplexen IT-und Reorganisationsprojekten die Frage auf, ob die Abbildung eines Prozesses oder einer Leistungserstellung besser durch eine marktverfügbare Standardsoftware oder durch eine Eigenentwicklung erfolgen sollte. Wenn Sie jetzt konkrete Fälle im Kopf haben und denken… (mehr)
Ohne ERP keine Zukunft!
Einführung und vor allem Betrieb eines ERP-Systems sind mühsam. Ich erinnere nur an die sehr aufwändige Bearbeitung von Stammdaten, damit diese den Ansprüchen integrierter Informationssysteme genügen und den nicht enden wollenden Prozess der Anpassung und Aktualisierung des ERP an die Anforderungen des… (mehr)
Industrie 4.0 ist keine Frage der Betriebsgröße!
Häufig wird mir im Dialog mit Vertretern kleiner und mittlerer Produktionsunternehmen zu Industrie 4.0 entgegnet, diese Ideen seien doch nur etwas für große Unternehmen. Hiermit möchte ich diesem Eindruck vehement widersprechen und führe dafür zwei Gruppen von Gründen an: Zum einen bieten die Vernetzung… (mehr)
Der Trusted Advisor: Standardsoftware oder Eigenentwicklung?
Nicht nur einmal taucht in komplexen IT-und Reorganisationsprojekten die Frage auf, ob die Abbildung eines Prozesses oder einer Leistungserstellung besser durch eine marktverfügbare Standardsoftware oder durch eine Eigenentwicklung erfolgen sollte. Wenn Sie jetzt konkrete Fälle im Kopf haben und denken… (mehr)
Der Trusted Advisor: Schnittstellen oder integriertes System?
Die Vereinheitlichung, Vereinfachung und Standardisierung der betrieblichen Anwendungssysteme ist eine Herkulesaufgabe. Die steigende Komplexität von Prozessen und Produkten, veränderte und immer stärker differenzierte Anforderungen von Märkten und Kunden erzeugen in den meisten Unternehmen eine tief… (mehr)
Sechs Trends für die smarte Fabrik – und drei Herausforderungen
Die vierte industrielle Revolution – oder „Industrie 4.0“ – ist ein Mehrkampf, der nach Exzellenz in mehrere Disziplinen verlangt. Es sind nicht allein Technologien und ihre praktische Umsetzung, die den Weg zur smarten Fabrik bereiten. Auch – oder gerade – die veränderten Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle,… (mehr)
Fachkräftemangel durch Weiterbildung bekämpfen!
Die größte Bedrohung der Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland ist eine Entwicklung, die wir uns selbst zuzuschreiben haben. Ich meine den akuten und sich zukünftig noch verschlimmernden Fachkräftemangel. Wer bei zunehmender Lebenserwartung einer Frühverrentung mit 63 das Wort redet,… (mehr)
Industrial Internet of Things: Es kommt auf die Plattform an
Bereits über 300 Plattformen soll es schon geben, mit denen von der Geräteverwaltung bis hin zu analytischen Auswertungsverfahren aus der Cloud alle Anforderungen an Industrial IoT abgedeckt werde sollen. Ich habe den Eindruck, dass amazon, uber und Airbnb derartig viel Eindruck auf die deutsche Industrie… (mehr)