ERP-Betrieb: Technologiefalle oder Rückgrat der Wettbewerbsfähigkeit?
Wer denkt, nach erfolgreicher Inbetriebnahme des neuen ERP-Systems könne man sich endlich zurücklehnen und sich wieder um andere Themen kümmern, den muss ich leider enttäuschen. Nichts verzehrt so viel Geld wie die Betriebsphase von ERP-Systemen. Das hat im Wesentlichen folgende Ursachen: Zum einen… (mehr)
Die Big-Data-Täuschung
Die Vision von Business Analytics liegt darin, emotional geprägte Ergebnisse zu ersetzen durch Erkenntnisse, gewonnen aus einer riesigen puren Datenmenge und ihrer Auswertung. Social Media, das Internet der Dinge oder ein Cyber-physisches System verbindet informationsgetriebene und technische Komponenten.… (mehr)
Augen auf beim Plattformkauf
Das Angebot an Plattformen für das Internet of Things (IoT) wird immer umfangreicher – und damit wird die Auswahl er richtigen Infrastruktur immer komplexer. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Forschungs- und Anwendungszentrums Industrie 4.0 am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere… (mehr)
ERP-Markt unverändert kleinteilig
Wenn man nach Umsatzgrößen geht, dann kommt im deutschen ERP-Markt erst einmal SAP und dann lange nichts. Nimmt man allerdings die publizierten Neukunden-Abschlüsse und Success Stories als Maßstab, dann ist der Markt für ERP-Systeme unverändert vielgestaltig. Mehr als 400 aktive Anbieter – Software-Hersteller,… (mehr)
VW verspielt unsere Zukunft
Der Volkswagen-Konzern hat in im September 2018 eine strategische Kooperation mit Microsoft begonnen, die sowohl in Deutschland, als auch in den USA mit gemeinsamen Büros und Entwicklungsanstrengungen verbunden ist. Kernstück der Kooperation aber ist, dass Volkswagen mit der Cloud-Plattform Microsoft… (mehr)
Trusted Advisor: Change als Chance
Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen sorgen oftmals dafür, dass die Geschäftsprozesse und die sie tragenden Systeme von Grund auf überarbeitet werden müssen. Die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH hat eine solche veränderte Gesetzeslage als Chance wahrgenommen und… (mehr)
Die Zukunft des Handels? Prof. Gronau besucht den ersten amazon GO Store in Seattle
Die Zukunft des Handels beginnt ohne Einkaufskorb oder -wagen. Weil der Kunde nach der Entnahme aus dem Regal seine Artikel gleich in seinem Rucksack o.ä. verstauen kann, gibt es im amazon GO Store in Seattle keine Gefäße, in die man seine Einkäufe packen kann. Nach dem Herunterladen der App und Scannen… (mehr)
Die Blockchain und andere Hypes
Standen Sie schon einmal vor der Versuchung, ein beliebiges beruflich genutztes Stichwort mit dem Präfix "Smart" oder dem Nachwort "4.0" zu verwenden? Ich bitte Sie eindringlich, tun Sie es nicht! Kaffeemaschine 4.0, Büro 4.0, Konferenz 4.0, Teppich 4.0, Smart Office, Smart Paper, Smart everything? Unabweisbar… (mehr)
Fabriksoftware – der Schlüssel zum Erfolg
Zunehmend bestimmt die Fabriksoftware die Wettbewerbsfähigkeit produzierender Unternehmen. Themen wie Industrie 4.0 oder IoT müssen von den Unternehmen beherrscht werden. Dieses haben wir zum Anlass genommen gleich mehrere Aktivitäten zu initiieren, um einen wertvollen Mehrwert zu bieten. Gemeinsam… (mehr)
ERP-Anbieter werden innovativer - endlich!
Jahrelang konnten sich viele ERP-Anbieter auf ihren Wartungserlösen ausruhen. Ab und zu wurden eine optische Verbesserung, der Zukauf eines Partners, einer Branchenlösung oder der Festredner auf dem alljährlichen Kundentag als Innovation vermarktet. Die unter dem Schlagwort der Digitalen Transformation… (mehr)
IT-Sicherheit ist nicht nur Design
Die Fabrik-IT befindet sich im stetigen Wandel, bedingt durch Entwicklungen wie Industrie 4.0, Big Data und die zunehmende Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche. Somit steigt auch die Bedeutung der Fabriksicherheit. Was einst Sicherheit im Sinne: „Da kommt keiner ran“ war, ändert sich schlagartig… (mehr)